Material:Medizinisches Reintitan
Dicke:0,8 mm
Produktspezifikation
Art.-Nr. | Spezifikation | |
10.01.09.04011023 | 4 Löcher | 23mm |
10.01.09.04011026 | 4 Löcher | 26mm |
10.01.09.04011029 | 4 Löcher | 29mm |
Merkmale und Vorteile:
•Die Knochenplatte verwendet spezielles, maßgeschneidertes deutsches ZAPP-Reintitan als Rohmaterial mit guter Biokompatibilität und gleichmäßigerer Korngrößenverteilung. Beeinträchtigt die MRT/CT-Untersuchung nicht.
•Die Oberfläche der Knochenplatte verfügt über eine Eloxierungstechnologie, die die Oberflächenhärte und die Abriebfestigkeit verbessern kann.
Passende Schraube:
Selbstbohrende Schraube mit einem Durchmesser von 2,0 mm
Selbstschneidende Schraube mit einem Durchmesser von 2,0 mm
Passendes Instrument:
Medizinischer Bohrer φ1,6*12*48mm
Kreuzschlitzschraubendreher: SW0,5*2,8*95mm
gerader Schnellkupplungsgriff
Ein maxillofaziales Trauma, auch Gesichtstrauma genannt, ist jedes physische Trauma, das dem Gesicht widerfährt.Maxillofaziale Traumata können in Weichteilverletzungen, einschließlich Verbrennungen, Blutergüsse und Schnittwunden, oder in Frakturen der Gesichtsknochen wie Augenverletzungen, Nasenfrakturen und Kieferfrakturen unterteilt werden.Frakturen können zu Schmerzen, Schwellungen, Funktionsverlust und Formveränderungen der Gesichtsstrukturen führen.
Maxillofaziale Verletzungen können zu Entstellungen und Gesichtsfunktionsverlusten führen;wie Blindheit oder Schwierigkeiten beim Bewegen des Kiefers.Die Wahrscheinlichkeit einer lebensbedrohlichen Erkrankung ist gering, aber ein Trauma im Kiefer- und Gesichtsbereich kann auch tödlich sein, da es zu schweren Blutungen oder einer Beeinträchtigung der Atemwege führen kann.Daher besteht ein Hauptanliegen bei der Behandlung darin, sicherzustellen, dass die Atemwege offen und nicht gefährdet sind, damit der Patient atmen kann.Wenn der Verdacht auf Knochenbrüche besteht, verwenden Sie zur Diagnose eine Röntgenaufnahme.Es ist notwendig, eine Behandlung für andere Verletzungen durchzuführen, wie z. B. ein Schädel-Hirn-Trauma, das häufig mit einem schweren Gesichtstrauma einhergeht.
Wie bei anderen Frakturen treten auch bei Frakturen des Oberkiefer- und Gesichtsknochens Schmerzen, Blutergüsse und Schwellungen des umliegenden Gewebes auf.Bei Nasenfrakturen, Oberkieferfrakturen und Schädelbasisfrakturen kann es zu starkem Nasenbluten kommen. Nasenfrakturen können mit einer Deformation der Nase sowie Schwellungen und Blutergüssen einhergehen.Menschen mit Unterkieferfrakturen haben häufig Schmerzen und Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes und können ein Taubheitsgefühl an Lippe und Kinn verspüren.Bei Le-Fort-Frakturen kann es zu einer Verschiebung des Mittelgesichts im Verhältnis zum restlichen Gesicht oder Schädel kommen.
Bruch der Oberkieferfraktur
1. Bruchlinie Der Oberkieferknochen ist mit dem Nasenbein, dem Jochbein und anderen kraniofazialen Knochen verbunden.Bruchlinien treten häufig bei Nähten und schwachen Knochenwänden auf. Le Fort klassifizierte die Fraktur je nach Höhe und Höhe der Bruchlinie in drei Typen.
Typ-I-Fraktur: wird auch als Unterkieferfraktur oder Horizontalfraktur bezeichnet. Die Frakturlinie erstreckt sich horizontal vom Foramen piriformis bis zur Sutura pterygoideus maxillaris auf beiden Seiten in oberer Richtung des Alveolarfortsatzes.
Typ-II-Fraktur wird auch mediane Oberkieferfraktur oder konische Fraktur genannt. Die Frakturlinie von der Nasofrontalnaht überquerte den Nasenrücken, die mediale Augenhöhlenwand, den Augenhöhlenboden und die Augenhöhlennaht seitlich und folgte dann der Seitenwand des Oberkiefers bis zur Pterygealfortsatz. Manchmal kann der Sinus ethmoidalis bis zur vorderen Schädelgrube fegen, Rhinorrhoe im Liquor cerebrospinalis.
Typ-III-Fraktur wird auch Oberkieferfraktur oder kraniofaziale Trennungsfraktur genannt. Bruchlinie von der Nasenfrontnaht zu beiden Seiten über den Nasenrücken, die Augenhöhle, durch die Zygomaticofrontalnaht zurück zum Pterygealfortsatz, Bildung einer kraniofazialen Trennung, Diese Art von Fraktur führt häufig zu einer Verlängerung und Vertiefung in der Mitte des Gesichts. Diese Art von Fraktur geht mit einem Bruch der Schädelbasis oder einer Schädel-Hirn-Verletzung, Ohren- oder Nasenbluten oder einem Austritt von Liquor einher.
2. Die Verschiebung des Bruchsegments erfolgt normalerweise nach hinten und unten.
3. Okklusionsstörung.
4. Orbitale und periorbitale Veränderungen Orbital und Periorbital gehen häufig mit Gewebeblutungen, Ödemen und der Bildung einzigartiger „Brillensymptome“ einher, die sich häufig als periorbitale Ekchymose, obere und untere Augenlid- und bauchige Bindehautblutung oder Augenverschiebung und Diplopie äußern.
5. Hirnverletzung.
Zu den Behandlungsmethoden für Kiefer- und Gesichtsverletzungen gehören:
1. Verletzung des maxillofazialen Weichteilgewebes: Das Behandlungsprinzip besteht im rechtzeitigen Debridement. Das verdrängte Gewebe wird wiederhergestellt und vernäht. Während des Debridements sollte das Gewebe so weit wie möglich erhalten bleiben, um den Defekt und den Einfluss auf die Gesichtsform des Patienten nach der Verletzung zu verringern.
2, Kieferfraktur: Reduzierung des Bruchendes, Verwendung einer internen Fixierungsmethode zur Fixierung der betroffenen Stelle, Wiederherstellung der Kontinuität des Kiefers und Versuch, die normale präoperative Okklusionsbeziehung wiederherzustellen.